
Tiny Farms Flowers
Berliner Blumenpost im Abo.
Unsere Slowflowers werden ohne Pestizide und nachhaltig in Berlin angebaut. Lass dich von besonderen Sorten und einer saisonalen Vielfalt überraschen.
Tiny Farms Flowers
Wir achten darauf, woher unser Gemüse kommt, versuchen faire Kleidung zu kaufen und globale Lieferketten nachzuvollziehen. Doch im Bereich von Pflanzen und Schnittblumen haben viele von uns noch einen blinden Fleck. Der Strauß, den wir schnell an der Supermarktkasse mitnehmen, hat oft einen langen Weg hinter sich. Er ist mit Pestiziden belastet und kommt aus Regionen der Welt, wo fragwürdige Arbeitsbedingungen herrschen. Die Liste an Problemen ist lang. Informationen und Aufklärung sind noch rar gesät.
Deshalb haben wir uns dem Slowflower Bewegung angeschlossen, um genau das zu ändern.
Auf einem kleinen Blumenfeld vor den Toren Berlins werden unsere Slowflowers in liebevoller Handarbeit und ganz ohne Pestizide von unserer Tiny Farms Blumengärtnerin Julia angebaut.



Berliner Blumenpost.
Dein Slowflower Abo aus nachhaltigem Anbau.
Bei uns gibt die Natur gibt den Takt vor: Unsere Blumensträuße sehen jede Woche anders aus. Denn es wird nur geschnitten und gebunden, was gerade blüht und saisonal wächst.
Damit dein Blumenstrauß lange frisch bleibt, wird er früh am Morgen frisch vom Feld geerntet und noch am selben Tag ausgeliefert. So kannst du dich alle 2 Wochen auf eine neue bunte Vielfalt freuen.
Achtung: Das Angebot gilt nur in Berlin. Die ersten Blumensträuße gibt es voraussichtlich ab Mitte April.
So funktioniert dein Abo

1
Abo abschließen
Du schließt mit uns einmalig ein Abo über ein oder zwei Monate ab. Im zwei Wochen Rhythmus liefern wir dir frische Blumen nach Hause.
Das Abo ist zunächst nur für Berliner:innen buchbar.

2
Ernte & Lieferung
Jeden Donnerstag werden die Blumen am Morgen frisch von Julia geerntet, in braunes Papier geschlagen und noch am selben Tag direkt zu dir nach Hause in einem Pfandbehälter geliefert.

3
Bei dir zuhause
Sobald die Blumen bei dir eingetroffen sind, schneidest du sie am besten direkt mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere an und stellst sie in handwarmes Wasser. So bleiben sie lange frisch.
Beste Qualität aus der Region
Bei der Anbauplanung liegt Julias Augenmerk darauf, eine besondere Formen- und Sortenvielfalt über die gesamte Freilandsaison hinweg zu kreieren. So lassen sich von Mitte April bis Oktober auf dem Blumenfeld über 100 Kulturen finden: Von Ranunkeln und Tulpen im Frühjahr, über unterschiedlichste Dahliensorten im Sommer bis zu Astern und Staticen im frühen Herbst. Dabei gestalten wir unsere Anbauweise so nachhaltig wie möglich. Unsere Blumen werden nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, sind bei der Auslieferung in Papier verpackt und aufgrund der kurzen Transportwege besonders frisch und lange haltbar.



Slowflowers aus
nachhaltigem Anbau
Uns liegt die Umwelt am Herzen. Deshalb orientieren wir uns bei unserem Anbau an den Leitlinien des Slowflower Bewegung e.V.:
-
keine Pestizide
-
düngen nur mit organischem Material
-
kein Einsatz von genmanipulierten Pflanzen
-
Nachhaltig produziertes Saatgut
-
verpacken möglichst ohne Einmal-Plastik.
-
keine Steckmasse.
-
versuchen in Kreisläufen zu wirtschaften so gut es geht.


Zurück zur Natur
Wir alle mögen Blumen. Ob als Geschenk für unsere Liebsten oder einfach nur als schöner Hingucker in unserer Wohnung. Ein frischer Strauß macht einfach glücklich.
Doch was wir dabei oft übersehen: Wie auch in anderen Konsumbereichen, sind Schnittblumen leider zu einem Massenprodukt geworden. In der Regel werden die Blumen in afrikanischen Ländern angebaut, wo es kaum Richtlinien zum Umgang mit Pestiziden, Schutzkleidung oder fairen Arbeitsbedingungen gibt. Der Export der Blumen läuft unter enormen logistischen Aufwendungen, damit sie frisch bei uns ankommen und noch einige Tage halten. In vielerlei Hinsicht also eine ökologische und soziale Herausforderung.
Wir fragen uns deshalb: Bei uns gibt es doch auch Felder und Saatgut. Warum bauen wir Schnittblumen nicht einfach regional und umweltfreundlich an?
Mit unserem ersten Tiny Farms Blumenfeld möchten wir daran mitwirken, dass wieder mehr Nähe, Bewusstsein und Wertschätzung gegenüber regional wachsenden Blumen, aber auch den Menschen, die mit ihnen arbeiten, entsteht.

Deine Fragen rund um Tiny Farms Flowers und das Abo
Du hast Fragen zum Abo, Anbau, der Lieferung oder darüber hinaus etwas auf dem Herzen?
Hier gehts zu unseren FAQs.



Über Tiny Farms
Tiny Farms produziert und vermarktet Biogemüse und Schnittblumen in einem wachsenden Netzwerk digital verbundener Mikrofarmen.
Dabei ist es unser Ziel, mit einer Vielzahl neugegründeter Mikrobetriebe die regionale Produktion als wichtigen Baustein einer zukunftsfähigen Landwirtschaft zu steigern und zu einer vielfältigen Agrarstruktur beizutragen. Mit unserem Dreisäulen-Konzept bestehend aus Tiny Farms Anbau, Tiny Farms Software und Tiny Farms Academy. So können wir nachhaltig produzieren, große Märkte bedienen und eine Antwort auf den Fachkräftemangel im Erwerbsgemüsebau bieten.
Bekannt aus:





