Häufig gestellte Fragen
Egal, ob du schon Erfahrungen in der Landwirtschaft hast oder ein absoluter Neuling bist: Wenn du Bio-Gemüsebau faszinierend findest, Teil eines lebendigen Netzwerks werden möchtest oder davon träumst, deine eigene Farm zu betreiben, bist du bei uns genau richtig. Dabei ist es egal, ob du Voll-, Teilzeit oder als Hobby in das Tiny Farming einsteigen möchtest, ob du bereits eigenes Land besitzt oder ob du dich persönlich weiterentwickeln möchtest. Wichtig ist, dass du Interesse daran hast, als Teil einer Gruppe neue Dinge über die bioregionale Landwirtschaft und dich selbst zu lernen!
Die Tiny Farms Academy bereitet dich in zwölf Modulen auf deinen Weg ins Tiny Farming vor.
Das Programm ist inhaltlich unterteilt in die Themenblöcke "Field Work" und "Inner Work". Im Sommer lernst du die Grundlagen des biointensiven Gemüsebaus kennen. Im Winter bekommst du spannende Methoden der Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung an die Hand, mit denen du dein gärtnerisches Projekt konkretisieren kannst.
Angelegt als hybride Weiterbildung verbindet die Tiny Farms Academy Theorievermittlung in digitalen Live-Sessions mit regelmäßigen Praxiseinheiten. Für die Praxiseinheiten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Standorten. Such dir deine Farm für das Praxis-Wochenende im Buchungsvorgang aus. Die Praxiseinheiten bestehen aus drei Praxiswochenenden im Bereich “Field Work” und einem eintägigem Praxisworkshop im Bereich “Inner Work”.
Mit unserem Early-Bird-Angebot (Buchung bis 31.12.2024) kannst du für 1.600 € (2650 CHF) an unserer neunmonatigen Academy teilnehmen. Ab dem 01.01.2025 beträgt die reguläre Teilnahmegebühr 1.700 € (2.750 CHF). Für eine Ratenzahlung schreibe uns gern an [email protected].
Die Verpflegung ist an den Praxis-Wochenenden inkludiert und umfasst je ein leckeres und bioregionales Mittagessen, eine Zwischenmahlzeit sowie Getränke (Tee, Kaffee).
Du möchtest unbedingt teilnehmen, aber die Teilnahmegebühr ist dir zu teuer? Dann bewirb dich bei uns für einen preisreduzierten Stipendiumsplatz.
Bei der Tiny Farms Academy bekommst du nicht nur das technische Know-how, um erfolgreich biointensiven Gemüsebau zu betreiben, sondern du entwickelst dich auch als Person weiter. Hier sind die Gründe, warum du teilnehmen solltest:
Praktische Fähigkeiten im Gemüsebau: Du lernst alle gärtnerischen und organisatorischen Grundlagen, um bioregionales Gemüse zu produzieren. Von der Saatgutwahl über die Pflege bis hin zur Ernte – nach 9 Monaten weißt du, wie eine Tiny Farm betrieben wird.
Erfahrungen aus der Praxis: In unserem Themenfeld "Field Work" erlebst du eine Saison Tiny Farming hautnah. Du arbeitest auf dem Feld, lernst die Techniken des biointensiven Anbaus und erfährst, wie eine kleine Farm lean organisiert wird. Du gewinnst wertvolle praktische Fähigkeiten bei den Praxiswochenenden, die du direkt auf deiner eigenen Fläche anwenden kannst.
Persönliche Weiterentwicklung: Im Winter geht es bei uns um "Inner Work". Du lernst Methoden der Persönlichkeitsentwicklung und New Work kennen und entwickelst eine Vision für deine Zukunft. Dieser ganzheitliche Ansatz unterstützt dich nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in anderen Bereichen deines Lebens.
Teil einer Gemeinschaft: Die Tiny Farms Academy ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Netzwerk. Du wirst Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen, mit denen du dich austauschen, zusammenarbeiten und inspirieren kannst. Nach dem Programm hast du Zugang zu einem bundesweiten Netzwerk von Gleichgesinnten.
Flexibilität und berufsbegleitende Teilnahme: Du kannst das Programm berufsbegleitend absolvieren und deine neue Leidenschaft schrittweise in dein Leben integrieren. Es ist kein großer Umzug oder eine komplette Lebensveränderung notwendig – Tiny Farming kann Teil deines Alltags werden, egal wo du stehst.
Klare Schritte für dein eigenes Projekt: Nach Abschluss der Tiny Farms Academy bist du nicht nur theoretisch vorbereitet, sondern hast auch konkrete Pläne und Werkzeuge in der Hand, um deine eigene Tiny Farm oder ein anderes nachhaltiges Projekt zu starten.
Wenn du parallel zur Academy direkt in die Praxis einsteigen möchtest, kannst du dich ebenfalls für das Tiny Farms Co-Farming Programm anmelden. Im Rahmen des Co-Farming produzierst du auf einer bestehenden Tiny Farm selbständig Biogemüse. Vor Ort wirst du durch erfahrene Gärtner:innen begleitet. So kannst du dein Wissen in der Praxis anwenden und ohne große Investitionen dein eigenes Gemüse produzieren und vermarkten.
Die Tiny Farms Academy ist ein Grundlagenkurs, den du (z.B. als Quereinsteiger:in) berufsbegleitend belegen kannst. Das Programm geht auf deine Bedürfnisse ein und bietet dir die Möglichkeit, dein bestehendes Leben mit deinem Weg zu:r Tiny Farmer:in zu kombinieren. Die Vernetzung mit weiteren Teilnehmenden und Tiny Farmer:innen fördert eine aktive, innovative Community, die dir auf deinem Weg zur Seite steht.
Nein, zurzeit noch nicht. Die Tiny Farms Academy wird durch die gemeinnützige Tiny Farms Academy gUG (haftungsbeschränkt) ausgeführt und ist nicht staatlich akkreditiert. Wir sind ein unabhängiges Lernprogramm, und haben daher auch größere Flexibilität als staatliche akkreditierte Programme. Mit dem Abschluss der Academy bekommst du ein Teilnahmezertifikat.
Nein, das ist nicht notwendig. Unsere Formate sind so konzipiert, das jede:r, ob mit oder ohne Fläche, an der Tiny Farms Academy erfolgreich teilnehmen kann.
Wenn du parallel zur Academy direkt in die Praxis einsteigen möchtest, kannst du dich ebenfalls für das Tiny Farms Co-Farming Programm anmelden. Im Rahmen des Co-Farming produzierst du auf einer bestehenden Tiny Farm selbständig Biogemüse. Vor Ort wirst du durch erfahrene Gärtner:innen begleitet. So kannst du dein Wissen in der Praxis anwenden und ohne große Investitionen dein eigenes Gemüse produzieren und vermarkten.
Wenn du aufgrund von besonderen Lebensumständen (wie z.B. Studium/Ausbildung, Arbeitslosigkeit, verminderter Erwerbsfähigkeit) dir das Programm nicht leisten könntest, kannst du gerne auf uns zukommen ([email protected]) und wir suchen nach einer individuellen Lösung – oder du bewirbst dich für einen Stiendiumsplatz zum reduzierten Preis.
Bei einer Kündigung bis 01.02.2025 wird das Entgelt unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 € erstattet. Bei späterer Kündigung bis einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Entgelts unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 € erstattet. Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht kein Anspruch auf Erstattung des Entgelts. Alternativ kannst du deinen Platz an eine andere Person übertragen. Bitte kommuniziere uns den Namen, die Kontaktdaten sowie die Rechnungsanschrift der Person per Email an [email protected].
In den AGBS findest du alle Buchungsbedingungen und auch die Stornierungsmöglichkeiten.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf jeweils 30 Personen für die Tiny Farms in Hamburg, Brandenburg und in der Schweiz begrenzt.
Auf unseren Partner-Farmen können jeweils 15 Personen teilnehmen.
Ja, die Verpflegung ist im nächsten Weiterbildungsjahr in der Buchungsgebühr enthalten. Die Verpflegung umfasst an den Praxis-Wochenenden je ein leckeres und bioregionales Mittagessen, eine Zwischenmahlzeit sowie Getränke (Tee, Kaffee).
Es besteht die Möglichkeit vor Ort auf der Tiny Farm zu zelten. Außerdem stellen wir eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe bereit. Die Kosten für die Übernachtung sind selbst zu tragen.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Website der Tiny Farms Academy. Du wählst einfach den Partnerstandort aus, an dem du teilnehmen möchtest, und buchst deinen Platz im Kursangebot. Alle Standorte sind vollständig in das Programm eingebunden, sodass die Anmeldung zentral und unkompliziert über unsere Website abgewickelt wird.
Für die Durchführung eines Kurses an deinem Partnerstandort benötigen wir mindestens 10 Anmeldungen, und zwar bis spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn. Sollte diese Mindestanzahl nicht erreicht werden, bekommst du dein Geld vollständig zurück oder kannst auf Wunsch auf einen anderen Standort umbuchen. Wir informieren dich rechtzeitig, falls eine Mindestteilnehmerzahl nicht zustande kommt.
Die monatlichen Netzwerktreffen finden mit der Gruppe statt, die an deinem Partnerstandort angemeldet ist. So kannst du dich intensiv mit anderen Teilnehmenden aus deiner Region vernetzen und gemeinsam am Thema nachhaltige Landwirtschaft wachsen. Die Treffen werden von den Gärtnerteams vor Ort angeleitet und organisiert.
Das Programm ist inhaltlich an allen Standorten gleich, um ein einheitliches Lernerlebnis zu bieten. Die Partnergärtner:innen bringen ihre eigenen praktischen Erfahrungen und Perspektiven ein, wobei sie auch auf regionale Besonderheiten wie etwa die Bodenbeschaffenheit oder spezifische Anbaubedingungen eingehen können. Dennoch bleiben die Kerninhalte und Methoden an allen Standorten identisch. So stellen wir sicher, dass du überall auf das gleiche hohe Niveau an Wissen und Praxis triffst, während du gleichzeitig von lokalem Fachwissen profitierst.
Sende uns in diesem Fall gerne eine Mail an [email protected].
Wenn du uns gleich deinen vollen Namen, Adresse, Mailadresse und Praxisstandort mitschickst, können wir deine Buchung manuell hinterlegen und dir eine Rechnung ausstellen.
Du findest nicht die passende Antwort? Melde dich direkt bei uns über das Kontaktformular.