Häufig gestellte Fragen
Egal, ob du schon Erfahrungen in der Landwirtschaft hast oder ein absoluter Neuling bist: Wenn du Bio-Gemüsebau faszinierend findest, Teil eines lebendigen Netzwerks werden möchtest oder davon träumst, deine eigene Farm zu betreiben, bist du bei uns genau richtig. Dabei ist es egal, ob du Voll-, Teilzeit oder als Hobby in das Tiny Farming einsteigen möchtest, ob du bereits eigenes Land besitzt oder ob du dich persönlich weiterentwickeln möchtest. Wichtig ist, dass du Interesse daran hast, als Teil einer Gruppe neue Dinge über die bioregionale Landwirtschaft und dich selbst zu lernen!
Die Tiny Farms Academy bereitet dich in zwölf Modulen auf deinen Weg ins Tiny Farming vor.
Das Programm ist inhaltlich unterteilt in die Themenblöcke "Field Work" und "Inner Work". Im ersten Themenblock lernst du die Grundlagen des biointensiven Gemüsebaus kennen. Im zweiten Themenblock bekommst du spannende Methoden der Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung an die Hand, mit denen du dein gärtnerisches Projekt konkretisieren kannst.
Die Tiny Farms Academy ist eine hybride Weiterbildung, die du berufsbegleitend absolvieren kannst. Theorievermittlung in digitalen Live-Sessions mit regelmäßigen Praxiseinheiten . Für die Praxiseinheiten hast du die Wahl zwischen verschiedenen Standorten (die Orte findest du bei der Beschreibung). Die Praxiseinheiten bestehen aus drei Praxiswochenenden im Bereich “Field Work” und einem eintägigem Praxisworkshop im Bereich“Inner Work”.
Die Tiny Farms Academy ist dein Einstieg ins Tiny Farming. Mit dem innovativen Lernprogramm der Tiny Farms Academy kannst du innerhalb eines Jahres lernen, bio-intensiv zu gärtnern, dein eigenes landwirtschaft-gärtnerisches Projekt anzugehen oder mit dem erworbenen Wissen in einem anderen Bereich als Changemaker der Nachhaltigkeit aktiv werden.
Wir verbinden “Field Work” und “Inner Work” - das macht unser Programm zu einer Besonderheit. Denn mit uns lernst du nicht nur die Grundlagen des Biogemüsebaus auf kleiner Fläche, sondern bekommst auch Impulse aus dem New Work-Ansatz zur persönlichen Weiterentwicklung an die Hand.
Es geht uns dabei um die Verknüpfung zwischen unserem Inneren und Äußeren, zwischen Persönlichkeit und Handeln, und zwischen praktischer Feldarbeit und persönlicher Entwicklung. Wir möchten den Gemüsebau flexibler gestalten und vielfältige Arbeits- und Lebensmodelle ermöglichen. Dies erfordert jedoch eine große Eigenverantwortung jedes Einzelnen sowie Kompetenz im Umgang mit sich selbst und mit anderen (Kommunikation, Konfliktlösung, Zielorientierung). Diese Themen wollen wir gemeinsam entdecken, um mehr Klarheit für dich und dein gärtnerisches Projekt zu entwickeln. Du bekommst Werkzeuge und Methoden für eine positive Arbeitskultur an die Hand, welche auf vielfältige Bereiche anwendbar sind.
Mit unserem Early-Bird-Angebot (Buchung bis 31.12.2025) kannst du für 1.700 € an unserer neunmonatigen Academy teilnehmen. Ab dem 01.01.2026 beträgt die reguläre Teilnahmegebühr 1.800 €. In der Teilnahmegebühr ist eine Verpflegungspauschale für die Praxistage in Höhe von 25,00€ pro Tag inkludiert (Gesamtwert 200 € für 8 Tage). In Ausnahmefällen ist eine Ratenzahlung möglich, die individuell vereinbart wird.
Du möchtest unbedingt teilnehmen, aber die Teilnahmegebühr ist dir zu teuer? Melde dich bei uns ([email protected]), damit wir eine individuelle Lösung finden. Bei besonderen Umständen wie z.B. Studium/Ausbildung, Arbeitslosigkeit, verminderter Erwerbsfähigkeit ist eine reduzierte Teilnahmegebühr von 900 € möglich: Hier könnt ihr euch um ein Stipendium bewerben.
Wenn aufgrund von besonderen Lebensumständen wie z.B. Studium/Ausbildung, Arbeitslosigkeit, verminderter Erwerbsfähigkeit du dir das Programm nicht leisten könntest, schreib uns eine Email ([email protected]) und wir suchen nach einer individuellen Lösung. Oder bewirb dich bei uns für einen preisreduzierten Stipendiumsplatz (900 €). Hier gehst zum Formular.
Wenn du parallel zur Academy direkt in die Praxis einsteigen möchtest, kannst du dich ebenfalls für das Tiny Farms Co-Farming-Programm anmelden. Im Rahmen des Co-Farmings produzierst du auf einer bestehenden Tiny Farm selbständig Biogemüse. Vor Ort wirst du durch erfahrene Gärtner:innen begleitet. So kannst du dein Wissen in der Praxis anwenden und ohne große Investitionen dein eigenes Gemüse produzieren und vermarkten.
Hinweis: Beim Co-Farming werden im Rahmen von Workshoptagen Inhalte vermittelt, die sich mit den späteren Praxiswochenenden der Tiny Farms Academy doppeln können. Dennoch ist es spannend, an beiden Programmen parallel teilzunehmen – die Academy bietet dir umfassende Theorievermittlung und Vernetzung, das Co-Farming die intensive Praxiserfahrung.
Die Verpflegung an den drei Wochenenden ist im Preis enthalten (entspricht einem Wert von 25 € pro Tag). Die Verpflegung umfasst je ein leckeres und möglichst bioregionales Mittagessen, eine Zwischenmahlzeit sowie Getränke (Tee, Kaffee).
Die Tiny Farms Academy ist ein Grundlagenkurs, den du (z.B. als Quereinsteiger:in) berufsbegleitend belegen kannst. Das Programm geht auf deine Bedürfnisse ein und bietet dir die Möglichkeit, dein bestehendes Leben mit deinem Weg zu:r Tiny Farmer:in zu kombinieren. Die Vernetzung mit weiteren Teilnehmenden und Tiny Farmer:innen fördert eine aktive, innovative Community, die dir auf deinem Weg zur Seite steht.
Nein, zurzeit noch nicht. Die Tiny Farms Academy wird durch die gemeinnützige Tiny Farms Academy gUG (haftungsbeschränkt) ausgeführt und ist nicht staatlich akkreditiert. Der Akkreditierungsprozess ist mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden, den wir bisher als kleine Organisation nicht stemmen können – aber hoffentlich in Zukunft! Wir sind ein unabhängiges Lernprogramm, und haben daher auch größere Flexibilität als staatliche akkreditierte Programme. Mit dem Abschluss der Academy bekommst du ein Teilnahmezertifikat.
Nein, das ist nicht notwendig. Unsere Formate sind so konzipiert, das jede:r, ob mit oder ohne Fläche, an der Tiny Farms Academy erfolgreich teilnehmen kann.
Wenn du parallel zur Academy direkt in die Praxis einsteigen möchtest, kannst du dich ebenfalls für das Tiny Farms Co-Farming Programm anmelden. Im Rahmen des Co-Farming produzierst du auf einer bestehenden Tiny Farm selbständig Biogemüse. Vor Ort wirst du durch erfahrene Gärtner:innen begleitet. So kannst du dein Wissen in der Praxis anwenden und ohne große Investitionen dein eigenes Gemüse produzieren und vermarkten.
Um die Vermittlung von Flächen zu vereinfachen, haben wir eine Community-Plattform gegründet. Dort kannst du dich mit angehenden Gärtner:innen vernetzen, Gesuche und Angebote entdecken und selbst Beiträge veröffentlichen. Es gibt dafür ein eigenes Forum "Landvermittlung". Hier findest du den Link zur Anmeldung: https://www.tinyfarms.de/community
Bei einer Kündigung bis 01.02.2026 wird das Entgelt unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 80,00 € erstattet. Bei späterer Kündigung bis zum Zeitpunkt der Anmeldefrist (10.03.2026) wird die Hälfte des Entgelts unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 80,00 € erstattet. Ab dem Zeitpunkt der Anmeldefrist besteht kein Anspruch auf Erstattung des Entgelts.
Alternativ kannst du deinen Platz an eine andere Person übertragen. Bitte kommuniziere uns den Namen, die Kontaktdaten sowie die Rechnungsanschrift der Person per Email an [email protected].
In den AGBs findest du alle Buchungsbedingungen und Stornierungsmöglichkeiten.
Die maximale Teilnehmer:innenzahl beträgt je nach Standort 15-25 Personen. Wir planen mit einem einem Betreungsschlüssel von maximal 15 Personen pro Gärtner:in.
Für die Durchführung eines Kurses an einem Standort benötigen wir mindestens 8 Anmeldungen bis zum 01.03.2026. Sollte diese Mindestanzahl nicht erreicht werden, kannst du auf Wunsch auf einen anderen Standort umbuchen oder erhältst die Teilnahmegebühr vollständig zurück. Wir informieren dich rechtzeitig, falls eine Mindestteilnehmerzahl nicht zustande kommt.
Grundsätzlich wählst du bei der Anmeldung deinen Wunsch-Standort und bist dort fest eingeplant. In Ausnahmefällen können wir einem Standortwechsel für einen Praxistermin zusagen, wenn sich dadurch die Gesamtteilnehmer:innenzahl an diesem Standort und Praxistermin nicht erhöht.
Das Programm ist inhaltlich an allen Standorten gleich, um ein einheitliches Lernerlebnis zu bieten. Die Trainer:innen bringen ihre eigenen praktischen Erfahrungen und Perspektiven ein, wobei sie auch auf regionale Besonderheiten wie etwa die Bodenbeschaffenheit oder spezifische Anbaubedingungen eingehen können. Dennoch bleiben die Kerninhalte und Methoden an allen Standorten identisch. So stellen wir sicher, dass du überall auf das gleiche hohe Niveau an Wissen und Praxis triffst, während du gleichzeitig von lokalem Fachwissen profitierst.
Die Kosten für Anreise und Unterkunft sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
Bei den Standorten in Hamburg und Brandenburg besteht die Möglichkeit, vor Ort zu campen. Bei den anderen Standorten erfolgt dies nach indivdueller Absprache und Möglichkeiten. Außerdem stellen wir eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe bereit.
In Brandenburg bieten wir mehrmals im Jahr 2026 unser Schnupperformat "Farmer for a Day" an. Informationen dazu findest du hier.
Du findest nicht die passende Antwort? Melde dich direkt bei uns über das Kontaktformular.
