
Co-Farming
Selbständig Gemüse anbauen - mit Unterstützung von Tiny Farms: Im Rahmen des Co-Farmings nutzt du die Fläche und Infrastruktur einer bestehenden Tiny Farm, um dein eigenes Biogemüse zu produzieren. Vor Ort wirst du durch erfahrene Gärtner:innen begleitet. So kannst du deine praktischen Fähigkeiten erweitern und ohne große Investitionen dein gärtnerisches Projekt in der Praxis testen.
CarlaUlrich-18.png)

CarlaUlrich-8_edit.jpg)
Tiny Farms Inkubator
Dein nächster Schritt ins Tiny Farming
Du interessierst dich für Gemüsebau und möchtest nun deine eigenen Anbauerfahrungen sammeln - aber dir fehlt noch die passende Fläche? Im Rahmen des Co-Farmings bewirtschaftest du “deine Fläche” auf einer bestehenden Tiny Farm. Im Laufe einer oder mehrerer Saisons produzierst und erntest du Biogemüse unter den realen Bedingungen eines Erwerbsbetriebs.
So kannst du deine persönlichen Fähigkeiten erweitern, Verantwortung übernehmen und dein gärtnerisches Projekt in der Praxis testen, ohne Investitionen zu tätigen. Denn: Vor Ort stehen dir Land, Geräte, Werkzeuge und Infrastruktur zur Verfügung. Jungpflanzen und Saatgut werden für dich bereitgestellt.
Über die gesamte Saison verteilt finden Workshops statt, die dich auf den nächsten Arbeitsschritt vorbereiten. Zudem wirst du wöchentlich durch erfahrene Gärtner:innen begleitet. Die intensive und regelmäßige Lernerfahrung bietet dir die Chance, dein Wissen in der Praxis zu vertiefen und jeden Handgriff mehrmals durchzuführen. Du kannst genau beobachten, wie sich die Gemüsekulturen im Laufe der Wochen entwicklen. Am Ende der Saison bist du fit im biointensiven Gemüsebau!
Standorte

In der Saison 2026 wird es 2 Standorte geben:
-
Steinhöfel
(Brandenburg, max. 2 Teams / 6 Personen) -
Gallin bei Himmel & Humus
(Mecklenburg-Vorpommern, 1 Person)

Co-Farming in Gallin
Über Himmel & Humus
Himmel & Humus steht für solidarische Landwirtschaft, frisches Gemüse und gemeinschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern. Gegründet von Amelie, Sophie und Laura, vereint das junge Team die Begeisterung für naturverbundenen Anbau und innovative Unternehmensstrukturen. Seit dem ersten Jahr wächst der Market Garden organisch: Gestartet auf 1.360 qm, wird die Fläche schrittweise vergrößert – mit dem Ziel, regionales Gemüse in hoher Qualität und mit kurzen Wegen anzubieten. Himmel & Humus setzt dabei auf zyklisch und regenerativ gedachte Methoden, klimafreundliche Bewirtschaftung und Transparenz.
Die SoLaWi lebt durch die aktive Beteiligung der Mitglieder. Neben dem Gemüseanbau ist Himmel & Humus ein Lern- und Forschungsraum, ein Ort für Events und Austausch. Fairness, Gemeinschaft, Saisonalität und Nachhaltigkeit prägen den Alltag genauso wie die Förderung eines inklusiven Arbeitsumfelds – für mehr Sichtbarkeit von Frauen, Queers und marginalisierten Gruppen in der Landwirtschaft.


Was du aus dem Co-Farming mitnimmst
Intensive Praxis im Team erleben - eine gesamte Saison auf der Tiny Farm
Praktische Fähigkeiten im Gemüsebau
Du entwickelst Kompetenzen in allen wichtigen Bereichen des biointensiven Gemüsebaus: Anbauplanung, Beetvorbereitung, Düngung, Pflanz- und Erntetechniken, Kulturpflege, Nutzung von Werkzeugen und Hilfsmitteln, Arbeitsorganisation, Ernteberechnung, Datenerfassung und Auswertung.
Gründungsvorbereitung
Die Erfahrung der Eigenverantwortlichkeit gibt dir Sicherheit und ebnet deinen Weg in die Existenzgründung. Neben den praktischen Fähigkeiten entwickelst du ein praxisnahes Verständnis für die Betriebswirtschaft in einem Market Garden: Kosten und Einnahmen, Berechnung von Fläche- und Arbeitskräftebedarf, Wertermittlung von Kulturen.
Selbstversorgung mit frischem Bio-Gemüse
Das Gemüse auf deiner Fläche gehört dir! Nimm so viel mit, wie du möchtest - für dich selbst, deine Freund:innen und Familie.
Austausch und Gemeinschaft
Du bist Teil des Tiny Farms Teams und einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen, mit denen du dich austauschen und zusammenarbeiten kannst. Zum Co-Farming gehören auch gemeinsame Mahlzeiten, schöne Gespräche und prägende Erfahrungen bei Wind und Wetter!
Stadt-Land-Life-Balance
Du schaffst einen Ausgleich in der Natur zu deinem Alltag in der Stadt und probierst im geschützten Raum etwas Neues aus.

Auf einen Blick
Das erwartet dich
-
24/7 Zugang zu deiner Fläche auf einer bestehenden Tiny Farm sowie die passenden Geräte, Werkzeuge und Infrastruktur.
-
Workshops in den Bereichen Anbauplanung, Anzucht, Beetvorbereitung, Pflanzung, Kulturpflege, Ernte, Verarbeitung und Wintervorbereitung.
-
Wöchentliche Begleitung vor Ort durch erfahrene Gärtner:innen.
-
Onboarding in den Bereichen Beetvorbereitung, Anzucht, Pflanzen, Kulturpflege, Ernte und Wintervorbereitung.
-
Jungpflanzen, Saatgut und die nötigen Betriebsmittel stehen zur Verfügung
-
Frisches Bio-Gemüse für dich selbst, deine Freund:innen und Familie.
-
Optional: Teilnahme an der Tiny Farms Academy, um die theoretischen und praktischen Grundlagen zu lernen - oder dein Wissen aufzufrischen.
-
Nutzung des Hofs für Camping und Workshops (nach Absprache).
Praxistage
Angaben in KW (Kalenderwochen)
8-9 Anbauplanung
Einzelgespräche: Anbauplan durchgehen, Planungsdokument
erklären, Auswahl von 2-3 personalisierten Kulturen pro Team
10 Onboarding
Willkommen auf dem Hof, Rundgang zu Infrastruktur und
Werkzeugen, Q&A, gemeinsames Mittagessen
11 Anzucht
Pflanzabstände und Aussaatmengen berechnen, Anzuchtmethoden,
Fluttische nutzen
12 Beetvorbereitung
Beete aufdecken, Broadfork nutzen, düngen, Gründüngung
umbrechen, Beete vermessen, Wasserleitungen verlegen
13 Pflanzen
Umgang mit Jungpflanzen, Beete markieren, Bodenvorbereitung,
Pflanztechniken je Kultur
14 Kulturpflege
Hackgeräte kennenlernen, Schaderreger identifizieren,
Kulturschutzmaßnahmen, jäten, Wege mähen
15-19 Feldarbeit
Pflanzen, pflegen, sonstige Tätigkeiten
20 Ernten
Erntetechniken kennenlernen, Ernteprozess organisieren,
Überschüsse spenden
21-44 Feldarbeit
Pflanzen, pflegen, ernten, sonstige Tätigkeiten
xx Verarbeitung (Termin noch offen)
Gemüse konservieren durch Fermentation und Einkochen
45 Wintervorbereitung
Beete räumen und abdecken, Wasserleitungen entfernen,
Gründüngung säen, Inventur durchführen
46 Abschluss
kleines Erntedankfest, Saisonreflexion, Ausblick
Tagesablauf
(Kalenderwochen 15–19 und 21–44)


Unsere Co-Farmer:innen 2024

Eure Fragen - unsere Antworten
FAQs
Sämtliche Fragen und Antworten rund um das Tiny Farms Co-Farming Programm 2026 haben wir hier gesammelt.
Du findest nicht die passende Antwort? Dann schreib uns eine Email an [email protected] und wir helfen dir schnellstmöglich weiter.





