9-monatige Weiterbildung im Market Gardening
Unser ganzheitliches und innovatives Lernprogramm vermittelt Erfahrungen und Wissen in den Bereichen “Field Work” und “Inner Work”. Lerne alles, was du brauchst, um biointensives Gemüse anzubauen, eine eigene Tiny Farm zu führen oder dein nachhaltiges Projekt zu starten – und vernetze dich mit Menschen, die auf dem gleichen Weg sind.


Die Tiny Farms Academy – dein Einstieg ins Market Gardening
9 Monate Weiterbildung: Wir kombinieren das Beste aus Praxis, Theorie und persönlicher Entwicklung.
Möchtest du wissen, wie man Gemüse nachhaltig anbaut und dabei Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird?
Die Tiny Farms Academy ist dein Einstieg ins Tiny Farming. In einer Saison lernst du alle gärtnerischen und organisatorischen Grundlagen, um bioregionales Gemüse zu produzieren. Das ganzheitliche Lernprogramm begleitet dich bei deinem persönlichen Wandel.
Im Themenfeld "Field Work" erlebst du eine Saison Tiny Farming am eigenen Leib. Du lernst die Grundtechniken des biointensiven Gemüsebaus, erfährst die Vorteile einer lean organisierten Farm und gewinnst praktische Fähigkeiten im Rahmen der Praxiswochenenden.
Im Winter geht der Blick nach Innen: Im Themenfeld "Inner Work" lernst du Methoden aus den Bereichen New Work, Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung und konkretisierst deine Vision für deine Zukunft als Tiny Farmer:in.

Unsere Standorte
Praxis-Wochenenden: Lernen direkt auf der Farm – an mehreren Standorten
Seit 2025 arbeiten wir mit Market-Gardening-Betrieben in ganz Deutschland zusammen, um die Praxiswochenenden der Tiny Farms Academy an mehreren Standorten anzubieten.
So haben Teilnehmende kürzere Wege, können sich lokal vernetzen und Market Gardening mitten in ihrer Region erleben.
2026 mit dabei: Die Maierei in Oberpframmern und die Gärtnerei Scharf in Leipzig.

Unsere Farm in Brandenburg besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Flächen. Die erste wurde im Jahr 2020 von unseren Gründern Tobias und Jacob aufgebaut; sie wird heute durch 2 Farmer:innen bewirtschaftet. Die zweite Fläche entstand 2021 durch die “Pionier:innen” - dem ersten Jahrgang der Tiny Farms Academy. Sie dient als Lernort für die Praxiswochenenden der Tiny Farms Academy sowie das Co-Farming.

In der Tiny Farms Academy bekommst du

9 Monate Weiterbildungskurs
– eine Lernreise entlang der Gartensaison von März bis November

8 Online-Sessions
zu beiden Bereichen “Field Work” und “Inner Work” mit wertvollem Input von Branchen-Expert:innen

8 Praxis-Tage inkl. Verpflegung – hier lernst du alle wesentlichen Arbeitsschritte im Bio-Gemüsebau sowie praktische Methoden für die Umsetzung deiner persönlichen Mission

1. Exkursion,
um die Gemüse-Wertschöpfungskette und das Ernährungssystem besser kennenzulernen

Workbook
Begleitendes Arbeitsheft mit Platz für Notizen & Fragen, Übungen zur Reflektion und Nachbereitung der Theorie-Inhalte

Digitale Sprechstunden,
um Beratung für dein persönliches Projekt einzuholen

Community & Netzwerk
Zugang zu einer aktiven Lern-Community in Deutschland und der Schweiz mit Foren für Austausch, Fragen und Vernetzung

Digitales Manual
Dein Nachschlagewerk im PDF-Format, das dich durch den Kurs begleitet

Video-Tutorials
Schritt-für-Schritt Anleitungen zur Wiederholung und Visualisierung der gärtnerischen Methoden

Persönliche Begleitung & Support
über unsere Lernplattform und per Email sind wir jederzeit erreichbar und klären deine Fragen

Zertifikat
Am Ende des Kurses erhältst du dein persönliches Teilnahme-Zertifikat
Jetzt auf die Warteliste für die Academy 2026 setzen!

Was du aus der Tiny Farms Academy mitnimmst
Mehr als nur theoretisches Wissen – hier erlebst du Tiny Farming in der Praxis und persönliche Entwicklung in einer Gemeinschaft.
Praktische & theoretische Fähigkeiten im Bio-Gemüsebau
Im Themenfeld „Field Work“ erlebst du Theorie und Praxis des biointensiven Gemüsebaus. Du kennst die Grundlagen des Market Gardenings und gewinnst einen umfassenden Einblick in alle relevanten Themenbereiche – von der Saatgutwahl über die Pflege bis hin zur Ernte. Während der Praxiswochenenden erlebst du Market Gardening hautnah, lernst die Techniken des biointensiven Anbaus und entwickelst ein Verständnis dafür, wie eine Tiny Farm funktioniert
Persönliche Weiterentwicklung
Im Winter geht es bei uns um "Inner Work". Du lernst Methoden der Persönlichkeitsentwicklung und aus dem Bereich New Work kennen und entwickelst eine Vision für deine Zukunft. Dieser ganzheitliche Ansatz unterstützt dich nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in anderen Lebens- und Arbeitsbereichen..
Input von Branchen-Expert:innen
Unsere Expert:innen-Inputs sind ein zentrales Element des Programms. Du erhältst wertvolle Einblicke von Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen – etwa aus dem Gemüsebau, der Wissenschaft, der Organisationsentwicklung, dem Aktivismus und dem Projektmanagement. Diese Perspektiven bereichern dein Lernen und zeigen, wie vielfältig nachhaltiges Wirtschaften und Gestalten gedacht werden kann.
Tiny Farms Community
Die Tiny Farms Academy ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Netzwerk. Du wirst Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen, mit denen du dich austauschen und zusammenarbeiten kannst. Während und nach dem Programm hast du Zugang zu einem Netzwerk von Gleichgesinnten.
Flexibilität und berufsbegleitende Teilnahme
Du kannst das Programm berufsbegleitend absolvieren und deine neue Leidenschaft schrittweise in dein Leben integrieren. Es ist kein großer Umzug oder eine komplette Lebensveränderung notwendig – Tiny Farming kann Teil deines Alltags werden, egal wo du stehst.
Klare Schritte für dein eigenes Projekt
Nach Abschluss der Tiny Farms Academy bist du nicht nur theoretisch vorbereitet, sondern hast auch konkrete Pläne und Werkzeuge in der Hand, um deine eigene Tiny Farm, ein persönliches Projekt oder in deinem beruflichen Umfeld eine Transformation zu starten.
Optionales Co-Farming Programm
Selbstständig Gemüse anbauen – mit Unterstützung von Tiny Farms: Im Co-Farming-Programm kannst du die Fläche und Infrastruktur einer etablierten Tiny Farm nutzen, um dein eigenes Biogemüse anzubauen. Begleitet von erfahrenen Gärtner:innen erweiterst du deine praktischen Fähigkeiten und hast die Möglichkeit, dein gärtnerisches Projekt ohne große Investitionen in der Praxis zu testen. Mehr Infos

Für wen ist die Academy geeignet?
Dein Weg zu einem erfüllten Leben im Tiny Farming – egal, wo du gerade stehst.
Egal, ob du bereits Erfahrung in der Landwirtschaft hast oder absoluter Neuling bist: Die Tiny Farms Academy ist für alle, die sich von der Idee des Bio-Gemüsebaus, der nachhaltigen Ernährungssysteme und der persönlichen Transformation angezogen fühlen. Ob du von einer eigenen Farm träumst, Teil eines lebendigen Netzwerks werden möchtest oder dich persönlich weiterentwickeln willst – bei uns bist du genau richtig.
Die Academy richtet sich an:

Hobbygärtner:innen
Wenn du bereits eine Fläche oder einen Garten hast, aber noch keine Erfahrung mit professionellem Gemüseanbau, ist unser Programm perfekt für dich. Wir vermitteln dir alles, was du brauchst, um deine eigene Tiny Farm zu starten und erfolgreich zu betreiben.

Quereinsteiger:innen
Falls du nach einer sinnvollen Tätigkeit suchst oder dich komplett neu orientieren möchtest, bietet dir die Tiny Farms Academy eine wertvolle Chance. Du lernst nicht nur die Techniken des biointensiven Anbaus, sondern bekommst auch Werkzeuge an die Hand, um Klarheit über deine persönliche Zukunft zu gewinnen.

Aktivist:innen
Du bist bereits in der Lebensmittel- oder Umweltbranche aktiv und möchtest dein Wissen im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft vertiefen? Unser Programm vermittelt dir neben praktischen Anbautechniken auch die Möglichkeit, deine Ideen in einer unterstützenden Gemeinschaft weiterzuentwickeln.
Auf einen Blick
Die Lernmodule
Aufbau
Bei diesem Thema dreht sich alles um den Aufbau der Farm “von Null auf an” - von der grünen Wiese zur Farm. Dazu zählen unter anderem das Farmdesign, das Anlegen des Beetsystems, die Gebäude- und Anlageninfrastruktur sowie die Installation der Bewässerung. Zudem behandeln wir den Aufbau des Bodens und seine Bedeutung, woran du guten Boden erkennst, sowie regenerative Maßnahmen zum Bodenaufbau.
Unsere Dozent:innen
Tiny Farms Team

André Kushnir
André ist seit 2022 bei Tiny Farms. Er hat Agrarökologie und Umweltphilosophie in den USA studiert und teilt im Rahmen der Academy seine Begeisterung für ökologisches Gärtnern.

Jonah Burwitz
Jonah war 2 Jahre lang Gärtner auf unserer Tiny Farm in Hamburg Ochsenwerder, hat Umweltwissenschaften studiert und eine Gärtnerausbildung absolviert.

Charli Bley
2020 entdeckte Charli im Gartenbau ihre Leidenschaft fürs Draußensein und fürs Gemüsegärtnern, 2022 begann sie die Ausbildung. Market Gardening sieht sie als Chance, auf kleiner Fläche viel zu bewirken.
Gast-Dozent:innen (Auszug)

Svenja Nette
Svenja setzt sich dafür ein, Landnutzungsweisen resilienter gegenüber der Klimakrise zu gestalten. Sie ist Mitgründerin eines Agroforstunternehmens zur Finanzierung großflächiger Baumpflanzungen und unterstützt mit ihrem Projekt LandLobby regenerative Land-Mensch-Beziehungen.

Johanna Häger
Johanna ist Permakultur-Designerin, Gärtnerin & Dozentin und gestaltet auf ihrem Hof nördlich von Berlin vielfältige Anbausysteme, von Gemüsebeeten über Waldgärten bis zu Agroforstflächen. Sie teilt ihr Know-how gerne, um eine zukunftsfähige Landwirtschaft erlebbar zu machen.

Max Liebrich
Max ist Gärtner mit Fachrichtung Gemüsebau und einem Studium im Bereich Ökolandbau und Vermarktung. Er arbeitet bei der Bio-Gärtnerei Watzkendorf und ist dort als Geschäftsführer tätig. In der Academy gibt er Einblicke in die Jungpflanzenaufzucht am Beispiel der Gärtnerei Watzkendorf.

Christian Mächler
Christian ist Umweltingenieur und Gründer der solidarischen Landwirtschaft Halde in Altendorf bei Zürich, Schweiz. Dort entwickelt er ein Modell für eine "enkeltaugliche" Landwirtschaft – ressourcenschonend, solidarisch und im Einklang mit der Natur.

Kerstin Mengewein
Kerstin von der Solawi PermaGlück in Rheinland-Pfalz ist Expertin für bio-intensiven Gemüsebau und präzise Anbauplanung. Mit ihrem Team versorgt sie auf 3000 m² rund 100 Haushalte mit frischem Gemüse und teilt ihre Erfahrung gerne in Seminaren, Führungen und Online-Vorträgen.

Roman Grüter
Roman ist Umweltsystemwissenschaftler an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. In seinen Forschungsprojekten beschäftigt er sich mit alternativen Kulturen, Agrobiodiversität und den Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenproduktion.

Sebastian Girmann
Sebastian ist studierter Gartenbauwissenschaftler und widmet sich der regenerativen Landwirtschaft. Er ist Vorstand der Biotop Oberland e.G. und berät darüber hinaus bei Neugründung und Weiterentwicklung von u.a. Gärtnereien, Solawis und Permakultur-Projekten.
Regional & frisch
Gemeinsames Mittagessen auf der Farm
An jedem Praxistag gibt’s bei uns ein frisch zubereitetes Mittagessen – mit Zutaten aus der Region oder direkt von der Farm. Ein gemeinsamer Moment zum Genießen, Auftanken und Austauschen.




Das sagen unsere ehemaligen Teilnehmenden

Sabine, 67
"Die Academy war für mich sehr lehrreich und inspirierend. Ganz besonders eindrucksvoll war für mich auch die praktische Tätigkeit als Erntehelferin auf der Farm. Dabei habe ich viel gelernt über den Anbau und die Vermarktung von Gemüse, aber auch die vielfältigen Herausforderungen des Gemüseanbaus kennengelernt."
Teilnehmerin der Academy 2022 in Berlin

Jan-Marc Feigl, 28
"Die Academy war sehr bereichernd und informativ. Dadurch konnte ich mir einen besseren Überblick verschaffen, wie man effizient arbeitet, um qualitativ gutes Gemüse zu ernten. Der Austausch mit den anderen Teilnehmern und das freundliche Academy Team haben zu einer angenehmen Atmosphäre beigetragen, in der ich das neue Wissen gut aufnehmen konnte."
Teilnehmer der Academy 2024 in Hamburg

Anke Dezius, 49
„Die Academy hat mir sowohl das technische Wissen vermittelt, als auch darin bestärkt, meinen eignen Weg zu gehen und verschiedene Aspekte meines Lebens zu vereinen. Ich habe hier intensiv erfahren, dass es nicht darum geht, alles von heute auf morgen zu verändern, sondern schrittweise an seinen Visionen und Zielen zu arbeiten und dass ein Garten persönliche Kreativität und zeitgleich genaue Planung als auch Loslassen bedeutet.“
Teilnehmerin der Academy 2023 in Berlin
Häufig gestellte Fragen
Du hast weitere Fragen?
Dann schreib uns eine Email an [email protected] und wir helfen dir schnellstmöglich weiter.

Tiny Farms Co-Farming Programm
Verbinde deine Weiterbildung mit dem Tiny Farms Co-Farming Programm - unser Inkubator-Programm für angehende Gärtner:innen.
Tiny Farms stellt Flächen zur Verfügung, die von Academy Teilnehmer:innen während oder nach Abschluss der Weiterbildung bewirtschaftet werden können.


